Bewahrung der Ostsee-Riffe - Petition unterschreiben

In der Ostsee zwischen Fehmarn und Lolland wird ein unterirdischer Tunnel für Autos und Bahn gebaut.
Hier ist der Belt mit seinen einmaligen Ostsee-Riffen, ein besonderer Lebensraum für Meeresbewohner und -pflanzen.
“Riesige Bagger sollen von Schiffen aus einen mehr als 100 Meter breiten und mehr als 60 Meter tiefen Graben durch den empfindlichen Ostseeboden graben. Mehr als 18 Kilometer lang!!! Gewaltige Betonteile sollen dann in diesen gigantischen Graben abgelassen werden”
Das wühlt den Sand auf und verdunkelt alles, die am Boden lebenden Wesen werden getötet oder vertrieben.
Es ist ein Höllenlärm der auch die seltenen Schweinswale vertreibt.

Das Video ist vom Nabu, (sie haben auch Klage erhoben), die Petition vom BELTRETTER-Team.
Bitte unterschreibe die Petition und teile sie.
Danke!

#Tiere #Ostsee #Umweltschutz #EU #Dänemak #Deutschland #Schleswig-Holstein #Lolland #Auto #Bahn #Tunnel #Meer #Riffe #Naturschutz #Nabu #Petition

Artikel auf Diaspora

Landwirtschaftsministerium ignoriert erneut wissenschaftliche Empfehlungen

Der wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik und Ernährung des BMEL übergab der Ministerin
Frau Klöckner am 16.Juli 2019 ein Gutachten zur Grünen Architektur der zukünftigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP).
Im Gutachten “empfehlen die Berater einen kompletten Umbau in der Agrarpolitik, allem voran ein Auslaufen der Direktzahlung und die Bindung der öffentlichen Gelder an öffentliche Leistungen.”
Dies ist wichtig, um mehr Gerechtigkeit herzustellen, so daß Landwirtschaft dem Gemeinwohl dient und nicht den kapitalistischen Interessen einzelner Großbetriebe.
Bauern, die dem Gemeinwohl dienen, sollen auch entsprechende Zahlungen erhalten.
Gemeinwohl heißt: enkelvertäglich, naturnah und tiergerecht.

biene

“Als Reaktion auf die Stellungnahme kündigte die Ministerin in einer Pressemitteilung an, weiterhin an den Direktzahlungen festhalten zu wollen.
Damit blockiert das BMEL weiterhin eine echte Reform in der Agrarpolitik und die Transformation hin zu einer naturverträglichen Landnutzungspolitik, die so dringend nötig wäre.”
(Zitat: NABU-GAP-Ticker s.u.)

Diese Ministerin Klöckner ist eine Vollkatastrophe in einer Zeit wichtiger Weichenstellungen für das Überleben ganzer Arten, einschließlich des Menschen.
Sie ist nicht allein dafür verantwortlich, doch sie hat eine wichtige Stellschraube, die sie ggf. aus Angst vor Druck durch Lobbyisten oder auf Grund von Engstirnigkeit nicht nutzt.

Was passiert, wenn Politiker hartnäckig wissenschaftlichen Rat und deren Erkenbtnisse ignorieren, haben wir im Sommer 2018 erleben müssen.

dürre2018

NABU-GAP-Ticker: Das neue Gutachten des WBAE zur Grünen Architektur der GAP – Ergebnisse und Empfehlungen im Überblick https://blogs.nabu.de/naturschaetze-retten/nabu-gap-ticker-2019-07-31/


#Landwirtschaft #BMEL #Klöckner #GAP #EU #Wissenschaft #Agrarpolitik #Nabu #Artenvielfalt #Klima

Statt Wal-O-Mat: Wieviel Naturschutz steckt in den Parteiprogrammen zu EU-Wahl

Nachdem eine Mini-Partei den beliebten Wal-O-Mat abschalten liess, bietet der NaBu eine Entscheidungshilfe in Sachen Naturschutz der Parteien zur EU-Wahl.

Naturschutz_EU-Wahl

Man kann die Entscheidungshilfe herunter laden:
Naturschutz_EU-Wahl_Entscheidungshilfe_NaBu

Es gibt auch einen Artikel im NaBu-Blog, der die Ergebnisse zusammen fässt.
Wie viel Naturschutz steckt in den Parteiprogrammen? https://blogs.nabu.de/naturschaetze-retten/wie-viel-naturschutz-steckt-in-den-parteiprogrammen/


#Naturschutz #EU #EU-Wahl #2019 #Partei #NaBu #Wahlprogramm

Artikel auf Diaspora

Agrarlobby-Verflechtungen

Eine Studie des NaBu weist nach, dass die Verflechtungen zwischen Agrarpolitik, Agrarwirtschaft und Bauernverband sämtliche Bestrebungen für Nachhaltigkeit, artgerechte Tierhaltung und Naturschutz verhindern.
Die Macht liegt in den Händen weniger Funktionäre, die vielfältige Aufgaben mit Entscheidungskompezenzen haben.

“Wenn man sich die Entscheidungen in der Landwirtschaftspolitik in den letzten Jahren und Jahrzehnten einmal näher anschaut, dann fragt man sich schon, warum von manch guten Ansätzen und Vorschlägen aus Wissenschaft und Politik am Ende so wenig übrig bleibt. Wenn die Beschlüsse, Verordnungen und Gesetze schließlich fertig sind, haben sich meistens die Interessen der Agrarlobby durchgesetzt.

87 Prozent der Landwirtinnen und Landwirte würden durchaus mehr für den Naturschutz tun wollen. Doch dieser zusätzliche Aufwand müsste eben auch entsprechend honoriert werden. 91 Prozent wünschen sich mehr Förderung für eine tierfreundlichere Viehhaltung, 83 Prozent für eine umweltfreundliche Produktion. Doch entsprechende Maßnahmen blockiert DBV-Präsident Rukwied bisher in Brüssel.”

Ein Artikel des NaBu erläuter den Inhalt der Studie:
NaBu-Artikel zur Agrarlobby-Studie
Sie kann dort auch herunter geladen werden.
Oder hier:
Studie Agrarlobby-Verflechtungen

#agrar #landwirtschaft #bauernverband #nabu #deutschland #eu # natur #naturschutz #tier #artgerechte-tierhaltung #umwelt #umweltschutz #artenvielfalt #filz #lobby #studie-agrarlobby

Artikel auf Diaspora