Klimaschutz im Alltag: Was jeder für den Regenwald tun kann – ZDFmediathek https://www.zdf.de/nachrichten/heute/was-jeder-fuer-den-regenwald-tun-kann-100.html
Die Welt ist ein vernetztes System: Wenn es in Brasilien brennt, betrifft das auch die Europäer. Umgekehrt kann man auch hier was tun, um den Regenwald zu schützen.

- Weniger oder gar kein Fleisch essen
Zum Beispiel importieren wir große Mengen Soja als Futtermittel für unsere Rinder und Schweine, und der steigende Sojaanbau trägt in Brasilien mit zur Regenwaldrodung bei - Recycling-Papier nutzen
Insbesondere bei klinischen Produkten wie Toilettenpapier, – wo immer möglich – Recycling-Papier zu verwenden“. Auch das reduziere den Druck auf den Amazonas. - Holzmöbel aus heimischer Produktion kaufen
Holzmöbeln aus heimischer Produktion wählen, um die Abholzung in den Tropen nicht zu unterstützen. - Grillkohle aus heimischer Produktion nutzen
In den Regenwäldern wird auch Grillkohle produziert. Viel dieser Holzkohle wird auch im Amazonasgebiet gewonnen – sozusagen in Form von Brandrodung. - Recycling von Elektroartikeln und Elektroartikel lange benutzen
Im Amazonasgebiet gibt es auch viele Bodenschätze. Dort werden Rohstoffe für Elektronikartikel gewonnen, insbesondere seltene Erden wie Coltan. Dafür verschwinden auch Regenwälder.
Recycling aber auch Elektroartikel so lange wie möglich zu benutzen, ggf zu reparieren, hilft auch dem Regenwald!
(Zitate: Artikel zdf s.u.)
#Umwelt #Natur #Tiere #Umweltschutz #Regenwald #Urwald #Feuer #Fleisch #Essen #Grillen #Möbel #Papier #Elektroartikel #Recycling #Tierfutter
Klimaschutz im Alltag: Was jeder für den Regenwald tun kann
Die Welt ist ein vernetztes System – wenn es in Brasilien brennt, betrifft das auch die Europäer. Und auch hierzulande kann man mit kleinen Schritten den Regenwald unterstützen.